Praxis für Logopädie Bettina Lischke
Logopädische Praxis
Bettina Lischke – Tiergestützte Therapie
Bei Störungen und Einschränkungen des Sprechens, der Sprache, des Schluckens und der Stimme.
Unsere Praxis steht für ein herzliches Miteinander, in dem sich alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Persönlichkeit und Identität wohlfühlen und respektiert werden. Mit einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen bieten wir eine Umgebung, in der Vertrauen und Empathie im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam möchten wir logopädische Ziele erreichen und positive Veränderungen bewirken – für ein besseres Wohlbefinden und eine erfolgreiche Therapie. Bei uns ist jeder willkommen und wird mit größtem Respekt behandelt.
Der Weg zum besseren Sprechen. Wir begleiten Kinder einfühlsam, um gemeinsam sprachliche Ziele zu erreichen.
Der Weg zu klarer Sprache. Wir unterstützen Kinder mit Einfühlungsvermögen, um gemeinsam sprachliche Fortschritte zu erzielen.
Der Weg zu einer deutlichen & klaren Stimme. Wir unterstützen Kinder einfühlsam auf ihrem Weg zur stimmlichen Entfaltung.
Der Weg zu mühelosem Schlucken: Wir begleiten nicht nur Kinder einfühlsam, damit das Schlucken ganz natürlich wird.
Die logopädische Behandlung umfasst Prävention, Diagnostik und Therapie – also Vorbeugung, Erfassung und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Eine Stimmstörung liegt vor, wenn sich der Stimmklang verändert, etwa durch Heiserkeit oder Stimmverlust (Aphonie). Begleiterscheinungen können Druck im Hals und häufiges Räuspern sein. Heiserkeit, die länger als 2–3 Wochen anhält, sollte von einem HNO-Arzt oder Phoniater untersucht werden, der über eine mögliche Stimmtherapie entscheidet und ein Rezept ausstellen kann.
Dysphagie ist eine Beeinträchtigung des Schluckvorgangs.
Schluckstörung – im neurologischen Zusammenhang Dysphagie ist eine Beeinträchtigung des Schluckvorgangs, die verschiedene Ursachen haben kann.
Wenn am Schluckakt beteiligte Strukturen in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt sind und /oder nicht mehr richtig zusammenarbeiten, kann eine Schluckstörung vorliegen.
Weil wir ein hochqualifiziertes Team sind, das sich jährlich mehrfach weiterbildet und mit Herz und Verstand auf alle kleinen und großen Gäste individuell eingeht.
Seit 2007 ein fester Bestandteil des Nordens von Magdeburg.
Bei uns erhalten Sie kompetente und qualifizierte Behandlung und Betreuung im Bereich Logopädie. Wir behandeln Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Individuell gehen wir auf Sie, Ihre Lebenssituation und Ihren Tagesablauf in der Behandlungsplanung ein.
Gern beantworten wir Ihre Fragen telefonisch, per Email oder auch in einem unverbindlichen, kostenlosen Beratungsgespräch.
Bettina Lischke & Antje Jonek
Die Logopädie wird von Ärzten verordnet und gilt als Heilmittel. Heilmittelverordnungen können Sie von folgenden Ärzten erhalten:
Kinder und Jugendliche sind von Zuzahlungen befreit.
Ab dem 18 Lebensjahr müssen 10% der Verordnung + 10€ Verordnungsgebühr selbst getragen werden.
In den 80er Jahren in Magdeburg geboren, beendete Frau Lischke 2007 erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Magdeburg.
Am 17.10.2007 eröffnete sie die Praxis für Logopädie Lischke in der Dr.-Grosz-Straße im Stadtteil Neustädter See.
In den 80er Jahren in Magdeburg geboren, beendete Frau Lischke 2007 erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Magdeburg. Am 17.10.2007 eröffnete sie, gemeinsam mit der Ergotherapie Schollmeyer eine Gemeinschaftspraxis Logopädie und Ergotherapie im Ärztehaus der Dr.-Grosz-Str. 1.
Aufgrund der großen Nachfrage und wegen Platzmangels zog die Praxis für Logopädie Lischke gemeinsam mit der Praxis für Logopädie Walther im Mai 2010 in die oberste Etage.
Seit dem 01.09.2015 befinden sich die Praxen für Logopädie Lischke und Walther im Ärztehaus der Dr.-Grosz-Str. 2 in der ersten Etage. Auf insgesamt rund 200 Quadratmetern finden Sie neben einer großzügigen Wartefläche und einer Anmeldung insgesamt fünf Behandlungszimmer.
Ende der 80er Jahre in Staßfurt geboren, beendete Frau Jonek 2012 in Leipzig erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin.
Nachdem sie bis 2017 in einer Logopädischen Praxis in Halberstadt, sowie einer Logopädischen Praxis in Leipzig bis Ende 2018 die Teams bereicherte, dürfen wir sie seit dem 03.12.2018 an unserer Seite als geschätzte Kollegin wissen.
Ende der 80er Jahre in Staßfurt geboren, beendete Frau Jonek 2012 in Leipzig erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin.
Nachdem sie bis 2017 in einer Logopädischen Praxis in Halberstadt, sowie einer Logopädischen Praxis in Leipzig bis Ende 2018 die Teams bereicherte, dürfen wir sie seit dem 03.12.2018 an unserer Seite als geschätzte Kollegin wissen.
In den 80er Jahren in Magdeburg geboren, beendete Frau Lischke 2007 erfolgreich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Magdeburg. Am 17.10.2007 eröffnete sie, gemeinsam mit der Ergotherapie Schollmeyer eine Gemeinschaftspraxis Logopädie und Ergotherapie im Ärztehaus der Dr.-Grosz-Str. 1.
Aufgrund der großen Nachfrage und wegen Platzmangels zog die Praxis für Logopädie Lischke gemeinsam mit der Praxis für Logopädie Walther im Mai 2010 in die oberste Etage.
Seit dem 01.09.2015 befinden sich die Praxen für Logopädie Lischke und Walther im Ärztehaus der Dr.-Grosz-Str. 2 in der ersten Etage. Auf insgesamt rund 200 Quadratmetern finden Sie neben einer großzügigen Wartefläche und einer Anmeldung insgesamt fünf Behandlungszimmer.
Geboren am 26.07.2009 in Stölpchen/Thiendorf bei Dresden, gelangte "Ronja von den Bodyguards" am 26.09.09 nach Magdeburg.
Im Therapie- und Ausbildungszentrum Magdeburg (TAZ) besuchte sie neben Welpenspiel, Junghunde- und Fortgeschrittenengruppe auch die Kurse zur Ausbildung zum Besuchshund und absolvierte erfolgreich die Prüfungen zur Therapiebegleithündin.
Bereits seit dem Welpenalter begleitet Ronja sämtliche Behandlungsstunden und motiviert sowohl Klein als auch Groß.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.